Wie man einen Flechtzaun baut

William Mason 20-08-2023
William Mason

Wie Sie einen Flechtzaun bauen können, zeigen wir Ihnen hier. Aber stellen Sie sich zunächst vor, Sie könnten eine hocheffiziente und einfache Gartenbegrenzung oder eine Barriere für Kleintiere schaffen, mit wenig oder gar keinem Geld und minimaler körperlicher Anstrengung.

Klingt zu schön, um wahr zu sein? Seit der Jungsteinzeit wissen die Menschen auf dem Land, dass es wahr ist. So lange ist das Konzept der ein Flechtzaun oder ein Niederwaldzaun ist bei uns gewesen!

Nur wir, die modernen Menschen, sind ein wenig vom Weg abgekommen und haben vergessen, dass wir viele Herausforderungen in Haushalt, Garten und Landwirtschaft im Heimwerker-Stil ohne die Hilfe des Marktes oder der Industrie lösen können. Und Flechtwerkzäune sind das perfekte Beispiel von dem, was wir meinen.

Falls Sie sich also gefragt haben wie man einen Gartenzaun aus Ästen baut In diesem Artikel wird erklärt, was ein Flechtzaun ist und wie man ihn Schritt für Schritt selbst herstellen kann!

Sind Sie bereit?

Fangen wir an!

Was ist ein Kehllappen?

Flechtwerk ist jedes Zaun- oder Wandmaterial mit verflochtenen Ästen, Sprossen und Zweigen. Der atemberaubende Flechtwerkzaun auf dem Foto oben ist ein Beispiel dafür. Hier sehen Sie eine dicke Schicht von wilden Kamillenblüten, die vor einem Flechtwerkzaun wachsen. Der Flechtwerkzaun passt wunderbar zu den Wildblumen und bildet einen wirkungsvollen Sichtschutz. Die Wildblumen werden den Frost nicht überleben, aber dieWenn Sie eine lebende Hecke vor Ihrem Flechtzaun pflanzen, um mehr Privatsphäre zu schaffen, sollten Sie Ihre Bepflanzung diversifizieren und einheimische Sorten wählen.

Flechtwerk ist eine uralte Bezeichnung für Rahmen, Mauern, Zäune und Dächer, die aus Zweigen und Ästen geflochten wurden. Diese Strukturen waren so wichtig und allgegenwärtig, dass sie einen eigenen Namen haben (den sie mit der losen Gesichtshaut von Geflügel teilen, die ebenfalls Flechtwerk genannt wird, aber das ist ein anderes Thema).

Die Flecht- und Lehmtechnik! Das heißt, dass Flechtwerk in Verbindung mit einem natürlichen, klebrigen Gips aus Erde, Lehm, Sand, Tierdung und Stroh verwendet wurde, um noch komplexere Strukturen - von Körben bis zu Häusern - zu schaffen. Noch interessanter ist, dass sich diese Technik scheinbar unabhängig voneinander auf der ganzen Welt - Afrika, Asien, Europa und Nordamerika - entwickelt hat.

Lustige Tatsache: In Australien wurden Akazien von den frühen britischen Siedlern Wattles genannt, weil sie die Zweige zum Bau von Hütten mit der Flechtwerkmethode verwendeten.

Aber nun zurück zu den Flechtwerkzäunen.

Wie wird Flechtwerk hergestellt?

Sie können einen Flechtzaun herstellen, indem Sie Zaunpfähle errichten und dann übrig gebliebene Baumschösslinge, Äste oder Obstbaumschnitt ineinander verflechten. Eine Mischung aus geraden Ästen und biegsamen Schösslingen trägt zu einem dicht geformten Flechtzaun bei. Versuchen Sie beim Bau von Flechtzaunpfählen, stabile, aufrechte Pfähle zu errichten. Eine ausgezeichnete Erkenntnis von der Website der University of Maine Coop Extension schlug vorfäulnisbeständige Materialien wie Zedernholz oder Robinie.

Ein Flechtwerk entsteht, indem dünne, elastische Äste - ganz oder in zwei Teile geteilt - horizontal zwischen senkrechten, fest in den Boden gesteckten Pfählen verflochten werden.

Manchmal sieht man auch vertikale Äste, die in horizontale, leiterähnliche Rahmen geflochten werden - allerdings sind für diese Konstruktionen Hammer, Nägel oder Schrauben und Schraubenzieher erforderlich.

Es gibt zwei Grundtypen von Flechtwerkzäunen.

  • Ein stationärer oder durchgehender Flechtzaun wird vor Ort erstellt und fixiert, seine Größe hängt von Ihren Bedürfnissen und der zu umschließenden Fläche ab
  • Hürden aus Flechtwerk sind geflochtene Paneele, die umherbewegt und dort angebracht werden können, wo sie benötigt werden. Sie können mit anderen Hürden verbunden werden, um eine durchgehende, aber dennoch mobile Umzäunung zu schaffen.

Woraus besteht Flechtwerk eigentlich genau?

Welche Materialien eignen sich am besten für den Bau eines Flechtzauns? Seien Sie kreativ! Weide, Hasel, Erle, Ahorn und Birke eignen sich hervorragend für Weidenzäune und Flechtzweige. Wir haben auch schon verschiedene natürliche Materialien gesehen, die für den Bau von Flechtzäunen verwendet wurden, darunter Bambusstäbe, Weinreben und andere biegsame Äste, die aus nahe gelegenen Wäldern mitgenommen wurden. Ein wunderschön aussehender und gut konstruierter Flechtzaun auf der NationalIm Blog des Naturkundemuseums wurde sogar roter Hartriegel verwendet - eine hervorragende Quelle für biegsames Holz.

Was die Holzart betrifft, die Sie für Flechtzäune verwenden können, so gibt es keine in Stein geätzt Sie können alle verfügbaren Äste, Schösslinge oder Triebe verwenden, die biegsam und haltbar genug sind, um sie zu biegen und zwischen den Pfählen zu verflechten.

Die Pfähle müssen gerade sein und können von jungen Bäumen oder Brettern stammen, die in der Regel recycelt wurden (alte, verwitterte Zaunbretter können sehr reizvoll aussehen).

Was verwenden Sie für einen Flechtzaun?

Der Hauptvorteil des Flechtwerks besteht darin, dass man fast jeden biegsamen Ast oder Stock zum Bau des Zauns verwenden kann. Bei der Recherche, wie man einen Flechtzaun baut, sind wir auch auf eine faszinierende Studie über Flechtzäune gestoßen, die einige weitere potenzielle Vorteile von Flechtzäunen aufzeigt. Ein Forscherteam errichtete Flechtzäune entlang erodierter Bergböden, um die Auswirkungen zu untersuchen. Sie stellten fest, dass Flechtzäune den Boden verbessernDie Studie wurde in kleinem Maßstab durchgeführt, und es sind weitere Forschungen erforderlich, um festzustellen, ob Flechtzäune die Bodenstabilität in großem Maßstab verbessern können. Wir fanden die Ergebnisse jedoch spannend - und wert, sie zu teilen!

Obwohl Sie bei der Wahl der Materialien frei sind, haben sich einige, insbesondere in Europa, als besonders geeignet erwiesen, darunter die folgenden.

  • Hazel
  • Weide
  • Erle

Auch Birke und Ahorn sind eine gute Wahl, allerdings sollten sie superfrisch sein.

Siehe auch: Braucht man einen Hahn, damit die Hühner Eier legen können? Unsere überraschende Antwort!

Hasel als Kehllappenholz

Die Hasel liefert uns nicht nur köstliche Nüsse, sondern wird auch seit Jahrhunderten als Niederwald genutzt, da ihr mehrstämmiger Stamm nach dem Fällen immer wieder nachwächst. Wenn diese Stämme und Stämme jung sind, lassen sie sich leicht zu einem Flechtzaun flechten.

Je nach Durchmesser und Länge können Sie Haselholz zum Weben oder für Pfähle verwenden.

Weide als Flechtwerkholz

Die Weide ist ein weiterer Favorit, denn ihre gewellten Äste sind von Natur aus biegsam und haltbar und eignen sich wie die Haselnuss für horizontales Flechten und Pfählen.

Ein weiterer unterschätzter Vorteil der Verwendung von Weiden, insbesondere für Pfähle, ist, dass das Holz oft Monate oder sogar Jahre nach dem Einsetzen in den Boden lebendig wird und einen lebenden Zaun bildet, den man wie eine Hecke schneiden kann.

Mehr lesen!

  • 15 preiswerte Zaunideen und -designs für Privatsphäre und Nützlichkeit
  • Wie man ein Zauntor baut, das nicht durchhängt - 11 einfache Schritte!
  • Die 5+ einfachsten Zäune zum Selbermachen - ohne großes Budget!
  • 10 prächtige Pflanzen, die man an einem Zaun anbauen kann - von Blumen bis zu Essbarem!
  • Wie hoch sollte ein Hühnerzaun sein, um Hühner drinnen und Raubtiere draußen zu halten?

Erle als Flechtwerkholz

In der heutigen Zeit ist die Erle ein viel zu wenig geschätzter Baum, der wegen seiner Fähigkeit, Land zu besiedeln, als lästig gilt, aber dennoch viele Qualitäten hat.

Die Erle zum Beispiel wächst schnell, reichert den Boden mit Stickstoff an und hat, wie unsere bisherigen Flechtholzkandidaten, gerade Stämme und Äste mit ausgeprägtem Nachwuchsvermögen, was sie zu einem guten Niederwald macht.

Obstbaum Kehllappenholz

Vergessen Sie bei der Planung eines Flechtzauns nicht die Stecklinge Ihrer Obstbäume! Obstbäume haben viele schlanke Äste - und viele überschüssige Stöcke, die sich perfekt zum Flechten eignen. Ein hervorragender Permakultur-Leitfaden der NC State Extension empfiehlt auch die Verwendung von Feigenbäumen als Flechtmaterial. Ihr Permakultur-Leitfaden schlägt die unzähligen Vorteile von Feigen- und Obstbäumen vor - ihre Verwendung als Flechtmaterial ist nur eine davonEs gibt noch viele mehr!

Obstzweige sind oft flexibel genug und in vielen Gegenden reichlich vorhanden, da Obstbäume in der Regel stark beschnitten werden.

Himbeerrohre, die normalerweise verbrannt, kompostiert oder am Ende der Vegetationsperiode weggeworfen werden, eignen sich auch gut als Flechtholz für Flechtzäune, können aber nicht als Stöcke verwendet werden.

Wie lange wird ein Flechtzaun halten?

Wie lange Ihr Flechtzaun hält, hängt von vielen Umständen ab, z. B. von der Wahl des Materials und von Umweltfaktoren. In vielen Quellen (und von unseren Freunden aus der Landwirtschaft) wird die durchschnittliche Lebensdauer eines Flechtzauns mit zehn bis fünfzehn Jahren angegeben, obwohl es sicherlich auch Flechtzäune gibt, die älter sind als diese.

Herstellung eines Flechtzauns - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier erfahren Sie, wie Sie in drei obligatorischen und drei optionalen Schritten einen einfachen Flechtzaun - den stationären Typ - herstellen können.

Schritt 1: Sammeln und Vorbereiten von Materialien

Versammeln Sie Ihre Helfer (falls vorhanden), bereiten Sie die Werkzeuge vor, legen Sie die Flechtwerkzweige bereit und spitzen Sie die Enden der Pfähle an.

Die Quellen für Äste können vielfältig sein. Wenn Sie ein Grundstück haben, produzieren Sie wahrscheinlich bereits Ihre eigenen Äste, da es sicher Früchte, Sträucher, Hecken oder Setzlinge gibt, die beschnitten werden müssen. Wenn nicht, schauen Sie sich in Ihrer Nachbarschaft um, wenn die Zeit dafür gekommen ist - normalerweise im Herbst und zu Beginn des Frühjahrs - und sehen Sie nach, ob Ihre Nachbarn Äste haben, die sie ohnehin entsorgen würden.

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass es zwar einige Holzarten gibt, die für diesen Zweck besser geeignet sind als die anderen, dass man aber alle Zweige verwenden kann, die biegsam genug sind, um sie zu einem Zaun zu flechten.

Denken Sie daran, dass das Flechtmaterial frisch geschnitten sein muss, um die Elastizität des lebenden Holzes zu bewahren, damit Sie es ohne Risse und Brüche biegen können, wie es bei alten, trockenen Stöcken der Fall ist.

Wenn Sie ganze Setzlinge verwenden, die sich bereits verzweigt haben, bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie die kleinen Äste entfernen. Vielleicht ist es besser, dies zu tun, wenn Sie einen ordentlichen Zaun herstellen wollen. Wenn Sie jedoch einen einfachen Gebrauchszaun benötigen, brauchen Sie keine Zeit zu verschwenden. Entfernen Sie einfach die untersten Äste, die den Flechtvorgang behindern.

Schritt 2: Einsetzen des Einsatzes

Da Flechtzäune im Vergleich zu schweren Staketenzäunen wendig sind, müssen die Zaunpfosten nicht so dick sein. Überlegen Sie auch, wie viele Zentimeter tief Sie das Loch für den Zaunpfosten graben müssen. Wir empfehlen, die Pfostenlöcher etwa ein Drittel der gesamten Pfostenlänge einzugraben. Wenn Ihr Flechtzaunpfosten also drei Fuß hoch ist, sollten Sie ihn einen Fuß tief in den Boden setzen. Ein hilfreiches Diagramm für Flechtzäune finden Sie aufder EPA-Website, die diesen Punkt veranschaulicht.

Anmerkung: Wenn Sie einen mobilen Flechtzaun oder eine Flechthürde bauen wollen, ist dieser Schritt anders - Sie schlagen die Pfähle in einen Baumstamm oder ein Brett statt in den Boden.

Der Abstand zwischen den einzelnen Pfählen hängt von der Art des Zauns ab, sollte aber mindestens einen Meter betragen.

Die Länge des Pfahls (Höhe) hängt von der gewünschten Zaunhöhe ab. Vergessen Sie aber nicht, den Teil zu berücksichtigen, der in den Boden kommt!

Wie tief Sie die Pfähle in den Boden schlagen, hängt von der Bodenart ab. über 30 cm tief für harte, lehmige Böden ausreicht. Für weichere, lockere Böden sollten Sie eine 45-50 cm (Auch die Höhe des Zauns spielt eine Rolle, wir denken etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Zaunpfosten Dies ist jedoch nur eine Faustregel).

Wenn Sie Ihren Zaun während einer Trockenperiode oder einer Dürreperiode errichten, können Sie den Boden einige Stunden vor dem Setzen der Pfähle wässern.

Nach Abschluss der Arbeiten sollten Sie die Pfähle einem Belastungstest unterziehen, indem Sie sie mit mäßiger Kraft anstoßen. Dabei geht es nicht darum, sie herauszustoßen, sondern zu prüfen, ob sie den alltäglichen Belastungen in ihrer unmittelbaren Umgebung standhalten (herabfallende Äste, Wind, Tiere, die gegen sie stoßen, Landwirte, die über sie stolpern usw.).

Schritt 3: Zweige zusammenweben

Das Flechten von Flechtwerk ist überraschend einfach. Legen Sie den ersten Zweig (Flechtwerkschiene) nahe der Spitze der Pfähle an und drehen Sie das dickere Ende des Astes zum ersten Pfahl. Beginnen Sie dann mit dem Flechten, indem Sie abwechselnd an jedem Pfahl vorbei nach innen und nach außen gehen. Fahren Sie mit dem nächsten Flechtwerkzweig fort, wenn Sie nicht mehr genug Länge haben. Achten Sie aber darauf, dass er sich mit dem vorherigen Zweig ein wenig überlappt.

Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Schienen nach unten, bis sie in Bodennähe liegen, und fügen Sie weitere Reihen hinzu.

Nach zwei oder drei Reihen drücken Sie die Zweige stärker nach unten, um die Konstruktion kompakter zu machen. Wiederholen Sie den zusätzlichen Druck alle paar Reihen.

Schritt 4 (optional) Sicherung des Flechtzauns

Wussten Sie, dass Flechtzäune auch zur Unterstützung von Bestäubern im Garten beitragen können? Es ist wahr! Wir haben auf dem Cornell Extension Blog einen aufmunternden Artikel über die Unterstützung von Bestäubern gelesen. Der Artikel über die Unterstützung von Bestäubern schlägt vor, dass ein Flechtzaun mit gebogenen Zweigen dazu beitragen kann, Bestäubern Schutz zu bieten. Da Bestäuber auf der ganzen Welt verschwinden, gefällt uns die Idee, sie auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen!

Das Befestigen der ersten und der letzten Flechtwerkstange ist bei einer stationären Umzäunung optional, bei einer mobilen Flechtwerkhürde jedoch obligatorisch, da Sie einen stabilen Rahmen schaffen wollen.

Zur Befestigung nageln oder schrauben Sie den ersten und den letzten Flechtzweig oder die letzte Schiene in den Endpfahl.

Schritt 5 (optional) Versäubern der Enden und Hinzufügen von Details

Schauen Sie sich diese wunderschöne Dahlienblüte inmitten eines grünen Meeres an. Der rustikale Flechtzaun ist nichts weiter als ein Akzent zu dem lebendigen Grün. Wir würden am liebsten zum Gartenschlauch greifen und den Pflanzen einen Schluck geben! Aber wir erwarten bald Regen, hoffentlich. Also kann das erst einmal warten.

Wenn alles an seinem Platz ist, werden die Enden Ihres Zauns wahrscheinlich aus Ästen mit widerspenstigen Enden bestehen. Schneiden Sie mit einer einfachen, aber stabilen Handsäge die Enden etwa 3" hinter den Endpfählen ab.

Wenn Sie Ihren Zaun optisch ansprechender und funktional höher gestalten möchten, fügen Sie einige dünnere, bogenförmige Äste zwischen den Lücken ein, die die Flechtwerkstäbe bilden.

Siehe auch: Wie man einen Gemüsegarten von Grund auf in seinem Garten anlegt

Zusätzlicher Schritt: Seien Sie kreativ

Sobald Sie die Grundlagen des Flechtwerkbaus beherrschen, können Sie experimentieren: Verwenden Sie unkonventionelle Materialien, die Sie attraktiv finden, versuchen Sie, einen ganzen lebenden Zaun zu errichten, oder experimentieren Sie mit Konstruktionen.

Ich mochte schon immer den traditionellen Flechtwerkstil auf dem Balkan, der Plot genannt wird. Die breiten alten Hartholzbretter werden anstelle von Pfählen und Flechtwerk nur im oberen Teil des Zauns verwendet (diese mehreren Reihen von Flechtwerkstäben halten das Ganze zusammen!)

Und erinnern Sie sich an die dekorativen Bögen, die ich in Schritt 5 erwähnt habe? Manche mögen es, sie direkt in den Boden zu stecken und einen einfachen niedrigen, geflochtenen Zaun mit abgerundeten Kanten zu schaffen.

Flechtzäune sind nicht nur schicke Garteneinfassungen, sondern eignen sich auch hervorragend als Sichtschutz. Das beweist diese Hofgans, die die Kunst des Flechtens genauso liebt wie wir! Wir glauben, dass sie es auch zu schätzen weiß, einen abgelegenen Hinterhof und einen privaten Bereich zu haben. So kann sie sich in aller Ruhe entspannen, ohne dass ihr jemand auf die Nerven geht oder ihr Mittagessen stiehlt!

Alles miteinander verweben - Das Fazit

Herzlichen Glückwunsch, Sie wissen jetzt wie man einen Flechtzaun baut! Gartenarbeit und Landwirtschaft werden einfacher, wenn man in der Lage ist, mit bloßen Händen und wenig oder gar keinem Geld eine physische Grenze zu schaffen.

Aber es ist nicht nur nützlich - Flechtwerk hat einen einzigartigen rustikalen Charme, der Ihrem Garten ein warmes, mittelalterliches Gefühl verleiht.

Wenn Sie diesen Artikel als hilfreich empfunden haben, sollten Sie wissen, dass "sharing is caring"!

(Und wenn Sie Fragen dazu haben, wie man einen Flechtzaun baut - fragen Sie uns! Wir haben jede Menge Erfahrung mit Heimwerkerprojekten und teilen gerne unsere Gedanken).

Nochmals vielen Dank fürs Lesen.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag!

William Mason

Jeremy Cruz ist ein leidenschaftlicher Gärtner und engagierter Hobbygärtner, der für sein Fachwissen in allen Bereichen rund um Hausgarten und Gartenbau bekannt ist. Mit jahrelanger Erfahrung und einer tiefen Liebe zur Natur hat Jeremy seine Fähigkeiten und sein Wissen in den Bereichen Pflanzenpflege, Anbautechniken und umweltfreundliche Gartenpraktiken verfeinert.Jeremy wuchs inmitten üppiger grüner Landschaften auf und entwickelte schon früh eine Faszination für die Wunder der Flora und Fauna. Diese Neugier trieb ihn dazu, einen Bachelor-Abschluss in Gartenbau an der renommierten Mason University zu machen, wo er das Privileg hatte, von dem geschätzten William Mason – einer legendären Persönlichkeit auf dem Gebiet des Gartenbaus – betreut zu werden.Unter der Anleitung von William Mason erlangte Jeremy ein tiefgreifendes Verständnis der komplizierten Kunst und Wissenschaft des Gartenbaus. Jeremy lernte vom Maestro selbst und verinnerlichte die Prinzipien nachhaltiger Gartenarbeit, biologischer Praktiken und innovativer Techniken, die zum Eckpfeiler seines Ansatzes für den Hausgartenbau geworden sind.Jeremys Leidenschaft, sein Wissen zu teilen und anderen zu helfen, inspirierte ihn zur Gründung des Blogs Home Gardening Horticulture. Mit dieser Plattform möchte er angehende und erfahrene Hobbygärtner stärken und weiterbilden und ihnen wertvolle Einblicke, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Schaffung und Pflege ihrer eigenen grünen Oasen geben.Von praktischen Ratschlägen anVon der Pflanzenauswahl und -pflege über die Bewältigung allgemeiner Gartenherausforderungen bis hin zur Empfehlung der neuesten Werkzeuge und Technologien deckt Jeremys Blog ein breites Themenspektrum ab, das auf die Bedürfnisse von Gartenbegeisterten aller Niveaus zugeschnitten ist. Sein Schreibstil ist fesselnd, informativ und voller ansteckender Energie, die die Leser dazu motiviert, sich selbstbewusst und enthusiastisch auf ihre Gartenreise zu begeben.Über seine Blogaktivitäten hinaus beteiligt sich Jeremy aktiv an gemeinschaftlichen Garteninitiativen und örtlichen Gartenclubs, wo er sein Fachwissen weitergibt und das Kameradschaftsgefühl unter anderen Gärtnern fördert. Sein Engagement für nachhaltige Gartenbaupraktiken und Umweltschutz geht über seine persönlichen Bemühungen hinaus, da er aktiv umweltfreundliche Techniken fördert, die zu einem gesünderen Planeten beitragen.Mit seinem tief verwurzelten Verständnis des Gartenbaus und seiner unerschütterlichen Leidenschaft für den heimischen Gartenbau inspiriert und stärkt Jeremy Cruz weiterhin Menschen auf der ganzen Welt und macht die Schönheit und Vorteile der Gartenarbeit für alle zugänglich. Egal, ob Sie ein grüner Daumen sind oder gerade erst anfangen, die Freuden der Gartenarbeit zu entdecken, Jeremys Blog wird Sie auf Ihrer gärtnerischen Reise mit Sicherheit begleiten und inspirieren.